Weinmythen und Irrtuemer_II

Weinmythen und -Irrtümer (Teil 2)

Posted on

Wir räumen hier weiter mit angeblichen Weisheiten und Irrglauben rund um die bunte Welt des Weines auf. Über vier neue Weinmythen, ihren Wahrheitsgehalt und unsere Empfehlungen lest ihr in diesem zweiten Teil. Mit diesem Wissen gewappnet steht dem entspannten Weingenuss, ohne lästige und vor allem unnötige Bedenken, nichts mehr im Wege.

WineBank in Wien

Winebanks oder wo lagere und wie trinke ich meinen Wein?

Posted on

Seit kurzer Zeit öffnen – vorwiegend in den Großstädten – sogenannte Winebanks ihre Pforten. Dabei handelt es sich um kommerzielle Einrichtungen, sogenannte Private Member Clubs,  die dem Weinliebhaber die Möglichkeit eröffnen sollen, den Wein unter optimalen Bedingungen vor Ort zu lagern und ihn auch dort, oftmals in loungiger Atmosphäre mit entsprechendem Ambiente und cooler Musik, zu genießen.

Weinmythen und Irrtümer

Weinmythen und -Irrtümer (Teil 1)

Posted on

Rund um die Kultur des Weintrinkens ranken sich viele Weisheiten und Mythen, die unter Kennern längst als überholt gelten. Dennoch lassen sich viele Menschen von ihnen leiten und nicht selten davon abhalten, die schönsten Aspekte des Weintrinkens auf entspannte Weise zu erleben. In unserer neuen Beitragsserie stellen wir euch die hartnäckigsten Irrtümer vor und erklären, wie es sich mit dem kultivierten Weingenuss tatsächlich verhält.

Tempranillo – der ideale Wein?

Posted on

Um den Wünschen unserer modernen Welt zu entsprechen, müssten die Anwärter hierfür einiges leisten können. Z.B. nicht zu viel Alkoholgehalt, eine schöne Frucht, viel Reifepotential, gute, nicht zu starke Tannine, aber dennoch eine frühe Zugänglichkeit, damit sie auch in der Jugend bereits mit Vergnügen konsumiert werden können. Das gibt es nicht?

Sortenreiner Wein

Posted on

Der Unterschied zwischen einem sortenreinen Wein und einer Cuvée ist nicht so groß, wie man vielleicht denkt. Das internationale, europäische und deutsche Weinrecht lassen den Winzern einigen Freiraum. So kann zum Beispiel ein guter Riesling gleichzeitig eine kleine Cuvée darstellen, auch wenn es dem Etikett nicht zu entnehmen ist. Alles zu den Spielregeln und Kniffen der Winzer bei sortenreinem Wein und meisterhaften Verschnitten lesen Sie hier.