Die eigene Weinprobe: Planungstipps für das Wein-Event zu Hause

Posted on
Eigene Weinprobe

Die Vielfalt der Weine muss nicht unbedingt beim Winzer oder Weinhändler ergründet werden. Eine Weinprobe zu Hause ermöglicht Ihnen in geselliger Runde Ihre Geschmacksknospen mit den erlesensten Tropfen zu verwöhnen und neue Erfahrungen auf dem Gebiet der Weine zu sammeln. Für ein Wein-Event daheim müssen Sie kein Profi sein. Lediglich ein gewisse Planung und die Auswahl passender Weine ist dafür notwendig.

Erste Vorbereitungen für die Weinprobe mit Freunden

Es gibt ein paar Utensilien und Vorbereitungsarbeiten, die Sie für Ihr Wein-Event bedenken sollten. Eine Weinprobe sollte immer in einem gut gelüfteten, rauchfreien und von anderen Duftquellen freigehaltenen Raum stattfinden, um irritierende Gerüche von der Nase fernzuhalten. Um vorhandene Düfte im Raum zu eliminieren, hilft aufgeschnittenes Obst, wie Zitrusfrüchte, Äpfel oder Birnen, sowie Vanille, Honig oder Pfeffer. Der ideale Zeitpunkt für eine Weinprobe findet etwa fünf Stunden nach dem Mittagessen statt, wenn der Magen die Verdauungsarbeit bereits abgeschlossen hat.

Auf den Tisch des Geschehens gehört ein weißer Untergrund, um die Farbe des Weins ungehindert erkennen zu können. Des Weiteren werden Korkenzieher, Papier und Bleistift für Notizen, neutrales Mineralwasser und ein undurchsichtiges Gefäß als Spitoon (Spucknapf) benötigt, um nicht getrunkene Weine stilvoll verschwinden lassen zu können. Stellen Sie außerdem pro Gast zwei Weingläser bereit, um direkte Vergleiche anstellen zu können. Nützliche Informationen zu den Weinen, über das Anbaugebiet oder den Winzer regen zu weiteren Tischdiskussionen an. Bewertungen können beispielsweise anhand der Farbe, Süße, Säure und des Nachhalls gemacht werden. Zum Neutralisieren der Geschmacks- und Geruchsnerven eignen sich Brot, Leitungswasser und ein Glas voll duftender Kaffeebohnen. Pro Flasche Wein können gut zwölf Gläser gefüllt werden, deshalb sollte die Verkostungsrunde inklusive Gastgeber nicht mehr als ebenso viele Personen betragen.

Die richtigen Weine für die Privatverkostung auswählen

Je nach Erfahrungswerten mit dem Probieren von Weinen können zwischen vier und zehn unterschiedliche Weine besorgt werden. Für Anfänger genügen bereits vier bis sechs Sorten. Erfahrenen Gaumen können Sie durchaus bis zu zehn Weine zur Probe bereitstellen. Eine Flasche pro Weinsorte reicht dafür vollends aus. Da die Welt der Weine überaus vielfältig ist, lohnt es sich ein Thema zu bestimmen, beispielsweise die Weinsorten nach verschiedenen Anbaugebieten, unterschiedlicher Winzer oder von einer Rebsorte miteinander zu vergleichen. In unserem Onlineshop finden Sie diverse Probierpakete, die schon eine gute Basis für einen thematischen Weinabend darstellen.

Die Verkostung beginnt in der optimalen Reihenfolge immer mit weißen, leichten und trockenen Sorten, bevor man sich an rote, schwere und süße Weinen herantastet. Sie können aber auch verschiedene Weintypen miteinander kombinieren, wobei Schaumwein an erster Stelle gereicht wird, da er die Geschmacksnerven anregt. Süßwein zuletzt entspannt die Geschmacksnerven und ist deshalb der ideale Abschluss einer Weinverkostung. Zum idealen Vergleich lohnt es sich, immer gleich zwei Weingläser mit unterschiedlichen Weinen zu füllen, beispielsweise einen Chardonnay oder einen Sauvignon Blanc aus verschiedenen Regionen. Eine spannende Methode ist auch die Blindprobe, bei der die Sorte des Weins allein durch die Konzentration auf das Getränk und aufgrund von bereits gesammelten Erfahrungen erkannt werden soll.

Das passende Glas als unverzichtbares Utensil

Das Angebot an Weingläsern ist überaus mannigfaltig, weshalb dieses Thema vor allem für Neulinge einen interessanten Planungspunkt darstellt. Vielleicht besitzen Sie schon ein großes Repertoire an Weingläsern, um beispielsweise dem gereiften Burgunder ausreichend Platz zu bieten. In jedem Fall sind Stielgläser aus durchsichtigem Glas oder Kristall die richtige Wahl, um die Farbe des Weines ungehindert beurteilen zu können. Großen, bauchigen Gläsern ist immer der Vorzug zu geben, da sich die Weine darin gut schwenken lassen und die Aromen voll zur Geltung kommen. Für das Wein-Event zuhause ist die Anschaffung vieler verschiedener Weingläser jedoch nicht notwendig. Es gibt spezielle Universalgläser für die Weinverkostung, das sogenannte Sommelierglas, welches sich auch zum Servieren von Schaumwein eignet. Bei diesem Glas wird mittels Größe und Form der perfekte Mittelweg geschaffen, um Weiß- und Rotwein für die Weinprobe den benötigten Raum zu geben.

Vorbereitend sollten die Gläser jedenfalls immer gut und lange mit klarem Wasser nachgespült werden, damit keinerlei Reste von Spülmittel am Glas verbleiben. Beim Wechsel der Weine werden die Gläser einfach mit Leitungswasser ausgeschwenkt, bevor der nächste Wein eingegossen wird.

Weine und begleitende Speisen vorbereiten

Wein sollte immer richtig temperiert serviert werden, damit er seine jeweils ihm zugeordneten Qualitäten voll entfalten kann. Für Weißweine gilt eine ideale Temperatur von 9 bis 13 Grad Celsius. Rotweine werden in einem 14 bis 16 Grad warmen Zustand genossen. Umso leichter und jünger der Wein ist, desto kühler darf er serviert werden. Stellen Sie dafür weiße und sprudelnde Sorten für etwa 24 Stunden in den Kühlschrank. Etwa 15 Minuten vor der Verkostung sollten diese allerdings bei Zimmertemperatur angewärmt werden, damit die Kälte die Aromen nicht zu sehr dämpft. Rotwein können Sie idealerweise vor dem Eintreffen der Gäste für etwa eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Eine Abkühlung benötigt diese Weinart vor allem, wenn es besonders heiß ist und die Zimmertemperatur höher als 20 Grad ausfällt.

Für Blindverkostungen wird das Etikett im Vorfeld entfernt oder mit Papier, Folie oder einem schwarzen Strumpf verdeckt. Nummerieren Sie die Weinflaschen, damit Ihre Gäste sich entsprechende Notizen zu den Kostproben machen können.

Bevor die Gäste begrüßt werden, etwa ein bis zwei Stunden davor, dürfen die Weine bereits geöffnet werden. Bei dieser Gelegenheit kann gleich die Qualität des Weins getestet und dem edlen Tropfen genügend Luftzufuhr gegeben werden, von der die meisten Weine profitieren.

Kleine Speisen wie Brot, frisches Baguette oder Grissini helfen dem Weinprobierer, seine Geschmacksknospen zu neutralisieren und sich auf den nächsten Wein vorzubereiten. Käse nach der Weinverkostung schließt den Magen und sorgt für einen genüsslichen Abschluss.

Der Ablauf einer Weinprobe

Sind alle Vorbereitungen getroffen und die Gäste am Tisch versammelt, darf mit dem Probieren der Weine in aller Ruhe begonnen werden. Beim Einschenken sollte das Glas niemals mehr als ein Drittel gefüllt werden, um Platz zum Schwenken zu lassen. Die Begutachtung des Weins beginnt mit dem Auge, anhand von Kriterien wie Klarheit und Farbe. Danach folgt das Erfassen der Aromen mit der Nase, nach Empfindungen wie fruchtig, blumig, kräuterig, würzig, rauchig oder karamellisiert. Erst dann wird der Geschmack und die Wirkung auf der Zunge genauer unter die Lupe genommen, wobei das Schlürfen hierbei ausdrücklich erlaubt ist. Jeder Weinverkoster macht sich seine eigenen Notizen zu den probierten Weinen, um anschließend in einer anregenden Diskussion darüber kommunizieren zu können.

Checkliste für das eigene Wein-Event

  • Vier bis zehn Flaschen Wein zu einem gewählten Thema besorgen, Hintergrundinformationen zusammenstellen
  • Auf die passenden Weingläser achten
  • Weine auf die passende Temperatur bringen, nummerieren und vorzeitig öffnen
  • Raumgerüche neutralisieren
  • Tisch mit weißer Tischdecke, je zwei Weingläsern, Wasser, Spucknapf, Korkenzieher, Schreibutensilien und Brot decken
  • Die Weinprobe: Sehen – Riechen – Schmecken – Bewerten – Kommunizieren
  • Zum Abschluss Käse servieren
0 Comments
Leave a comment

Your email address will not be published.