Die Reblaus – mit dem Dampfschiff nach Europa

Posted on

Im Sommer des Jahres 1865 starben in Frankreich erstmals großflächig Weinstöcke ab. Rasant war dies – wenige Monate später – auch in weiteren Weinbauregionen Europas der Fall. Die Weinstöcke selbst waren vertrocknet, die Blätter erschlafft und nur noch wenige winzige Trauben fristeten ein trauriges Dasein. Die Reben selbst, eigentlich metertief im Erdboden verwurzelt, ließen sich einfach mit der Hand herausziehen. Doch was war passiert?

Wein & Technik: die optische Sortiermaschine

Posted on

Wein ist ein uraltes Kulturgut. Viele der bereits vor Jahrhunderten erfundenen Techniken und Philosophien gelten noch heute, teils uneingeschränkt. Wer aber nun denkt, dass die Weinherstellung ausschließlich in den Händen konservativer Kräfte liegt, die gestrigen Ideen nachgehen, der irrt. Der Computer hat auch hier seinen Siegeszug angetreten und rund um den Globus hat Hightech in die Weinberge und die Keller Einzug gehalten. Einen Bereich möchten wir Ihnen heute gerne vorstellen…

Opus One – das Meisterwerk eines Komponisten

Posted on

Opus One – Für diesen Wein könnte es viele Überschriften geben wie „Französisch-Amerikanische Freundschaft“, „ein Kind, zwei bekannte Väter“ oder „die Verbindung der alten mit der neuen Welt“. Dieses wäre inhaltlich zwar alles zutreffend, hätte aber vermutlich den Gründern dieses Weingutes im kalifornischen Napa Valley, Robert Mondavi und Baron Philippe de Rothschild, nicht gefallen. Denn dieser Wein sollte ein Statement sein, was aus sich heraus spricht, ohne viele Worte zu machen. „Opus One“, das Meisterwerk eines Komponisten, ist ein solches Statement, lateinischen Ursprungs und daher universell verständlich. Mehr dazu in diesem Beitrag.

Was Sie schon immer über den Valpolicella wissen wollten

Posted on

Man stelle sich einen warmen Sommertag vor. Eine Verabredung zum Eisessen mit dem besten Freund oder der besten Freundin, mit dem Fahrrad zum Baggersee und abends launige Gespräche auf der Terrasse in entspannter Runde. Das Leben kann manchmal so herrlich unbeschwert sein. Und welcher Wein passt dazu? Natürlich ein Italiener – der Valpolicella!

Amarone – vom Unfall zum Klassiker

Posted on

Amore Amarone – oder wie aus einem Unfall ein großer Klassiker wurde: Aus Venetien, nördlich von Verona, entstammt der gleichnamigen Region Valpolicella ein eher einfacher, leichter Wein. Der Valpolicella ist ein typisch italienischer Vertreter: gutmütig, fast sanft, und immer zu einem guten Essen zu genießen. Wie viele regionale Weine Italiens, hat dieser seine Liebhaber und hat es insbesondere in Deutschland geschafft, eine große Gefolgschaft zu finden. Der Valpolicella hat jedoch einen starken großen Bruder. Es gibt kaum Superlative, mit denen dieser Sumo-Ringer unter den Weinen noch nicht belegt wurde: der Amarone della Valpolicella oder kurz – Amarone. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag.