Rebsorten erklärt

Gewürztraminer – ein Aromen-Spezialist

Die Gewürztraminer-Rebe ist ein Aromen- Spezialist. Und zwar ein durchaus anspruchsvoller. Was hebt diese Weißweinsorte von den anderen Reben ab? Was macht sie so besonders?

Um gleich mit der Tür ins Haus zu fallen: Ihre tiefgründige Geschmacksvielfalt ist kaum zu übertreffen. Das Bouquet eines erlesenen Gewürztraminers schmeckt nach Rosen, Quitten, Litschi, Marzipan, Veilchen, Bitterorange und vielem mehr.

Die Palette an Weinen, die mit dieser Rebe erzeugt werden können, ist ausgesprochen groß.  Es gibt kaum eine Rebsorte, die einen solch ausgeprägten, eigenen Charakter hat, mit so hohem Wiedererkennungswert. Der Gewürztraminer hat daher eine treue Fangemeinde, die die Weine vorwiegend aus Frankreich, Deutschland, Österreich und Italien, aber auch aus den USA, Australien, Südafrika oder Neuseeland genießen können.

Der Ursprung des Gewürztraminers

Die Entstehung des Gewürztraminers ist nicht gesichert. Fest steht jedoch, dass diese Traube, die auch wegen ihrer leicht rötlich gefärbten Beeren roter Traminer genannt wird, nach der Gemeinde Tramin in Südtirol benannt ist. Hier wurde sie bereits im 15. Jahrhundert zur Herstellung von Messwein verwendet. In Baden heißt die Traube übrigens Klevner oder Clevner. Nicht nur dort ist die Rebe allerdings nicht nur heiß geliebt, sondern auch manchmal von den Winzern verflucht, da sie sehr hohe Ansprüche an Temperatur, Boden und ihre Kultivierung stellt. So darf es nicht zu kalt für die Trauben sein, der Boden muss wiederum eine gewisse Feuchtigkeit vorhalten.

Es ist daher kein Wunder, dass lediglich 1% der Deutschen Rebfläche mit ihr bestockt sind und es keine signifikante Zunahme der Anbauflächen gibt. Die Winzer, die jedoch die Liaison mit ihr eingehen und ihre Schädlingsanfälligkeit und die niedrigen Erträge akzeptieren, werden mit einer großen Auswahl an Ausbaumöglichkeiten belohnt. Vom herb-würzigen Weißwein bis hin zu süßen Spätlesen und edelsüßen Auslesen mit hohem Alterungspotential gibt es nichts, was beim Gewürztraminer nicht in die Flasche kommen könnte. Dabei können die Weine zwar durchaus einen hohen Alkoholgehalt aufweisen, die Säure des Gewürztraminers bleibt jedoch immer mild und fein.

Speiseempfehlungen zum Gewürztraminer

Genauso umfangreich sind die Kombinationsmöglichkeiten des Gewürztraminers mit guten Speisen. Hier kann man fast der Aleatorik freien Lauf lassen, so reich und vielseitig sind die Möglichkeiten. Ob als trockener oder halbtrockener Wein zu Pasteten, Geflügel, Ragout, Hummer, Krabben oder würzig-asiatischer Küche oder als süße Variante zu nahezu allen Desserts, Schokolade, würzigem Käse, Schimmelkäse oder Eissorbet, man liegt selten falsch.

Und das, obschon der Gewürztraminer so ein Spezialist ist. Aber die sind schließlich sehr gefragt, oder? Zur Vermittlung unserer Genuss-Spezialisten gelangen sie übrigens hier.

Teilen
veröffentlicht von
Team Vineshop24

Letzte Beiträge

100 Jahre Pinotage: Warum es Südafrikas wichtigste Rebsorte fast nie gegeben hätte

Das Aushängeschild der südafrikanischen Rotweine wird 100: Pinotage. Wenn es so etwas wie eine Signature-Rebsorte…

17. Juni 2025

Napa vs. Bordeaux – Warum sind kalifornische Weine früher trinkbar?

Wer schon einmal die Erfahrungen machen durfte, ein gutes Tröpfchen aus Bordeaux und aus Kalifornien…

30. Mai 2025

Das Jahrgangs-Orakel – Warum fallen manche Jahrgangsweine anders aus als erwartet?

Jeder, der Wein mag, weiß, dass verschiedene Jahrgänge des selben Rebsaftes unterschiedlich geraten können. Das…

18. August 2023

Primeurs 2023 – Licht und Schatten

Wie immer trifft sich im Frühjahr in Bordeaux die Weinwelt zur Verkostung der Weine des…

3. Mai 2023

Bordeaux & die Jahrgänge: Was bedeuten sie und welchen Unterschied machen sie?

Es gibt Weinkenner – oftmals von selbsternannten Gnaden – die können auf ganz schön schlau…

12. Februar 2023

Die Primeurs 2022 – eine Reise nach Bordeaux

Primeurs – was ist das? Jedes Jahr finden die Primeurs in Bordeaux statt. Die Fassmuster…

25. Mai 2022