Simonsig Kaapse Vonkel – der Funke vom Kap: Dieser Funke vom Kap ist tatsächlich auf die gesamte Weinwelt Südafrikas übergesprungen und weit darüber hinaus. Beim Simonsig Kaapse Vonkel handelt es sich um den ersten Schaumwein Südafrikas, der 1971 vom Weingut Simonsig aus Stellenbosch nach der klassischen Methode champenoise hergestellt wurde – also wie der Champagner aus Frankreich. Dahinter stand der südafrikanische Pionier Frans Malan. Im vergangenen Jahr feierten Südafrikas Winzerinnen und Winzer 50 Jahre ihres Méthode Cap Classique kurz MCC.
Es ist eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte, deren entscheidenden Kapitel der 2003 verstorbene Frans Malan selbst schrieb und später miterleben durfte. Um den Stellenwert des MCC für Südafrikas Weinindustrie zu verstehen, genügt ein kurzer Blick auf die Zahlen. Anlässlich der Feierlichkeiten zu 50 Jahren MCC veröffentlichte die 1992 gegründete Cap Classique Producers Association (CCPA) 2021 folgende Zahlen:
(Quelle: hier finden Sie die Zahlen der CCPA)
Mit diesen Zahlen wird Frans Malan kaum gerechnet haben, als er 1968 durch Frankreich reiste. Weinexpertin Petra Mayer beschreibt es eindrücklich: „Die Idee, einen Wein nach der klassischen Methode champenoise zu erzeugen, hatte der studierte Chemiker im Jahr 1968. Seit jenem Jahr, als er die französische Champagne bereiste, war er fasziniert von der Möglichkeit, die feinen Blasen eines Schaumweines mittels zweiter Vergärung in der Flasche natürlich entstehen zu lassen. Drei Jahre später – 1971 – stellte er mit einer rudimentären Ausrüstung und eigens hergestellten Rüttelpulten den ersten Sekt nach diesem traditionellen Verfahren her.“ Es handelte sich übrigens um einen reinsortigen Chenin Blanc, der erst 1977 herausgegeben wurde. Er kostete damals 3 Rand – und war damit der teuerste Wein auf dem lokalen Markt. Wieso wählten die südafrikanischen Winzerinnen und Winzer nun den Namen Méthode Cap Classique? Tatsächlich ist die Bezeichnung Champagner den Schaumweinen vorbehalten, deren Trauben in der Champagne-Region im nordöstlichen Frankreich reifen. Die Herstellungsmethode in Südafrika ist die gleiche wie in Frankreich, allerdings sind die MCC natürlich Schaumweine aus den in Südafrika angebauten Rebsorten. Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier sind hier die erste Wahl der Winzerinnen und Winzer am Kap, aber auch die für Südafrika charakteristischen Rebsorten Chenin Blanc und Pinotage sind zu finden. Die Hauptregionen, aus denen MCC stammt, sind übrigens Stellenbosch und Paarl.
Der Begriff Méthode Cap Classique vereint nun beides in sich: die traditionelle, französisch geprägte Machart und die südafrikanische Herkunft. Übrigens: Seit Juni 2021 ist es gesetzlich festgeschrieben, dass die MCC nicht mehr neun, sondern zwölf Monate in der Flasche reifen müssen. Liebhaberinnen und Liebhaber dieser Schaumweine dürfen sich damit auf einen weiteren Qualitätssprung freuen. Auch in Deutschland erfreuen sich MCC aus Südafrika immer größerer Beliebtheit. Die Nachfrage ist 2019 und 2020 um mehr als 30 Prozent gestiegen. Kein Wunder, denn das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt einfach bei den Kreationen, die Weingüter wie Graham Beck, Haute Cabrière, Kleine Zalze, Pongracz, Stellenrust, Steenberg oder Thelema bieten. Und natürlich ist er auch heute noch eine echte Empfehlung: der Simonsig Kaapse Vonkel Méthode Cap Classique (MCC) Brut.
Jeder, der Wein mag, weiß, dass verschiedene Jahrgänge des selben Rebsaftes unterschiedlich geraten können. Das…
Wie immer trifft sich im Frühjahr in Bordeaux die Weinwelt zur Verkostung der Weine des…
Es gibt Weinkenner – oftmals von selbsternannten Gnaden – die können auf ganz schön schlau…
Primeurs – was ist das? Jedes Jahr finden die Primeurs in Bordeaux statt. Die Fassmuster…
Bei der Produktion eines veganen Weines muss nicht nur die Klärung ohne tierische Inhaltsstoffe stattfinden,…
Was ist das beliebteste deutsche Weihnachtsessen? Die Top 5 der deutschen Weihnachtsessen überraschen in der…
Leave a Comment